Alle Artikel von A M

TERMINE

für Puch 500 und Haflinger


2024

03. – 07.04.2024 Essen Techno Classica

25. – 28.04.2024 Stuttgart Retro Classics

vsl. Mai Treffen in der Südpfalz

Wochenende auf dem Kaltes Feld

14. – 16.06.2024 Haflingerausfahrt Wismut Blankenhain

vsl. September 2024 Haltingen Markgräfler Hock

19. – 20.10.2024 Donnersbach Planneralm Bergpreis

November 2024 Jahresabschlusstreffen in Weibersbrunn – Brunnenhof

Letzte Aktualisierung 14.11.2024 – Ohne Gewähr


2023

23. – 26.02.2023 Stuttgart Retro Classics, Stand Halle 5

20.05.2023 Teilemarkt bei Familie Liedl in Graßlfing 

07. – 09.07.2023 –> 40 Jahre Freundeskreis, Treffen an Mosel-Rhein

22. – 24.09.2023 Haltingen Markgräfler Hock

21. – 22.10.2023 Donnersbach Planneralm Bergpreis

18.11.2023 Jahresabschlusstreffen in Weibersbrunn – Brunnenhof


ARCHIV


2022

21. – 24.04.2022 Stuttgart Retro Classics

13. – 15.05.2022 Hafling, 4. Internationales Haflingertreffen

28.05.2022 Teilemarkt bei Familie Liedl in Graßlfing 

24. – 26.06.2022 Treffen des Freundeskreises in der Vulkaneifel

02. – 03.07.2022 Gernsbach Schlossberg Historic

26. – 28.08.2022 Langenlois, 65 Jahre Puch 500

23.09. – 25.09.2022 Berchtesgaden Rossfeldrennen

08. oder 15.10.2022 Haltingen Markgräfler Hock

14. – 15.10.2022 Donnersbach Planneralm Bergpreis

19.11.2022 Jahresabschlusstreffen in Weibersbrunn – Brunnenhof

2021

März Mandelblütenfahrt in die Pfalz Termin Sa. 27.03.

September Neuffen Historische Rennatmosphäre ?

9. Oktober Haltingen Markgräfler Hock

20. November Jahresabschlusstreffen in Weibersbrunn – Brunnenhof

2020

05. – 07.06.2020 Jahrestreffen Naturpark Nordeifel für Puch 500 und Haflinger

ABGESAGT 20. – 21.06.2020 Gernsbach Schlossberg Historic

ABGESAGT Projektveranstaltung in der Eifel

ABGESAGT September Neuffen Historische Rennatmosphäre

ABGESAGT Projektveranstaltung in den Vogesen (F)

11. – 13.09.2020 Herbsttreffen Südschwarzwald/Dreiländereck in Weil am Rhein/ Haltingen


ABGESAGT 14.11.2020 Jahresabschlusstreffen in Weibersbrunn – Brunnenhof

2019

HAPPY BIRTHDAY : 60 Jahre Haflinger

Die Treffen

Österreich

02. – 05. 05.2019 Haflingerfreunde Hohenau an der Raab, hier der Bericht

30.08. – 01.09.2019 Puch Haflinger Freunde Tiroler Oberland in St.Anton/Arlberg, hier ein schöner Bericht

05. – 06.10.2019  Graz Puch-Museum/Magna mit Rahmenprogramm, Beitrag Krusche/Rudolf

18. – 20. 10 2019 Classic-Expo Salzburg

Frankreich

30.05. – 02.06.2019 Rassemblement Steyr Puch in Lozère-Grandrieu, hier der etwas andere Bericht

Schweiz

23.06.2019  6. Haflingertreffen bei der Firma Lüscher in Schäftland 


DER FREUNDESKREIS

FEBRUAR

16.02.2019 Schraubernachmittag bei Michael in Weissach
23.02.2019 Schraubernachmittag bei Günter in Haltingen

MÄRZ

07.03.2019 Retro Classics Stuttgart, ADAC Clubsprechstunde

30.03.2019 Mandelblütenfahrt in die Pfalz, hier der Bericht

APRIL

13.04.2019 Saisoneröffnung mit Stammtisch auf dem Hörnle in Brackenheim

MAI

25.05.2019 Teilemarkt bei Familie Liedl in Graßlfing 

JUNI

29.06. – 30.06.2019 Gernsbach Schlossberg Historic

JULI

12.07. – 14.07.2019 Jahrestreffen Iserlohn

AUGUST

23.08. – 25.08.2019 ABGESAGT Sauerland Bergpreis

SEPTEMBER

01.09.2019 Neuffen Historische Rennatmosphäre

07.09.2019 Haltingen Hock bei Günter zur VFV Deutschlandfahrt /Jubiläum 60 Jahre VFV

22.09.2019 Würgau (Bamberg) Berg Classic

NOVEMBER

16.11.2019 Jahresabschlusstreffen in Weibersbrunn – Brunnenhof


Hellsklamm 2023


Ein schönes Wochenende im Mai 2023 stand auf Einladung der Firma S-Tec ganz im Zeichen der Steyr Puch Allradtechnik. Auch der kleine Boxermotor im Haflinger war gut vertreten und fuhr mit Pinzgauer und G sehr anspruchsvolle Passagen im Offroad Park Hellsklamm vor den Toren Wien’s. Die Woche vorher hatte es noch kräftig geregnet, so hat es im Gelände nicht gestaubt. Viele fragten, was den der Puch 500 hier im Gelände macht? Schließlich war er ursprünglich ein sehr erfolgreiches Rallyefahrzeug…

Am frühen Morgen erfolgte eine Gruppeneinteilung von Unerfahren auf Winterreifen bis Expert mit bösen Zahnrädern. Am Vormittag wurden viele Passagen in gemischten Gruppen getestet. Dabei kamen auch diverse Bergetechniken zu Einsatz.

Nach einer zünftigen Mittagspause im Fahrerlager stand am Nachmittag die „Speziale“  an. Gemeinsam mit dem Orga-Leiter der Hellsklamm bildetet sich eine Haflinger Gruppe und drang in verwunschene Winkel des Parks vor.

Ab und an stellte er nach Sichtung der Aufgabe die Frage „Geht das?“ Gemeinsam habe wir die steilen und verwinkelten Sektionen Bergauf und Bergab gemeistert, ein tolles Gruppenerlebnis. Insbesondere für die Familienteams von uns, die noch nicht so oft im Gelände waren.

Werkstatt – Motor Kurbelwelle

Mit Laser noch zu retten?

Wo Luft ist, ist Leben – manchmal auch ein Eigenleben. Diesmal die Kurbelwelle. Hilft das Schweißgerät?

In diesem Beitrag geht es um einen Motor, wie wir ihn im Puch 500 und Haflinger finden.

Bei der Probefahrt veränderte sich nach dem Starten des Fahrzeugs die Motordrehzahl beim Treten des Kupplungspedals. Dadurch entstand der Verdacht auf übermäßiges Axialspiel der Kurbelwelle, da diese den Zündverteiler antreibt und die damit verbundene Zündverstellung die Motordrehzahl beeinflusst.

Die Prüfung durch einfach Vor- und Zurückbewegung der Riemenscheibe brachte die Gewissheit. Unter Umständen sind hierzu die Keilriemen zu entspannen. Eine Messuhr bestätigte das Ergebnis mit 0,8 mm. Im Werkstatthandbuch finden wir 0,17- 0,29 mm, Verschleißgrenze 0,6 mm.

Eine Zerlegung des Motors zeigte ein noch ordentliches Gesamtbild, jedoch deutliche axiale Einlaufspuren an der Kurbelwelle, auch das Kurbelwellenlager zum Schwungrad hat an Breite verloren.

Ursache war vermutlich ein ungestümer Kupplungsfuß.

Dabei ist eine klassische Fahrzeugkupplung möglichst (fast) digital zu bedienen, nach dem Gangwechsel das Kupplungspedal zu verlassen und auch den Motorstart OHNE getretene Kupplung durchzuführen. Diese Maßnahmen verlängern das Motorleben.

Irgendwann ist Schluss mit der einfachen Einstellmöglichkeit des Axialspiels der Kurbelwelle auf Sollmaß per Kupferscheibe. Dies ist heute bei etwa 70% aller Motorenrevisionen der Fall.


Große Reparatur – Kurbelwelle aufschweissen

Heute ist es mit Hilfe der Lasertechnik möglich, eingelaufene Kurbelwellen zu reparieren. Dabei kann die aufgebrachte Materialhärte gewählt werden. Die Laufschicht hat nun eine Härte von ca. 60 HRC. Je nach Aufwand sprechen wir hier von Kosten von 100-200 Euro. Danach muss die Fläche geschliffen werden.

Weitere Informationen zum Laserauftragsschweissen findet ihr auch in diesem Film.

….zum Schleifen war sie:

Jetzt kann der Zusammenbau des Motors beginnen, das Axialspiel ist jetzt wieder korrekt einstellbar.


Kleine Reparatur – Schwungrad nachsetzen

Falls die Kurbelwelle noch maßhaltig ist, sich aber trotzdem kein Axialspiel mit geeigneten Kupferscheiben einstellen lässt, hilft als kleine Lösung die Bearbeitung der Schwungscheibe.
Mit der Fräse lassen sich hier sehr präzise 0,1 – 0,2 mm entfernen. Fräse deshalb, da hier die Grundausrichtung zur Vermeidung von Schlag im Gegensatz zur Drehbank wesentlich einfacher ist. Wichtig hier zwei Punkte:

  1. Die Beibehaltung der Passkontur zur Kurbelwelle, dieser Radius darf nicht verändert werden.
  2. Damit die Kurbelwelle wirklich plan aufliegen kann, ist auf der Drehbank der bereits vorhandene Hinterstich nachzusetzen. In dem Bereich, den der Fräser nicht erreicht hat.