


Dieses Auto mit dem kleinen Boxermotor findet ihr im Faszinations-Fahrbericht in der Auto Bild allrad und Auto Bild klassik, Ausgabe Mai 2022
Dieses Auto mit dem kleinen Boxermotor findet ihr im Faszinations-Fahrbericht in der Auto Bild allrad und Auto Bild klassik, Ausgabe Mai 2022
Die Fahrgeräusche der Radgetriebe sind laut geworden? Das Rad hat im Lager ein merkbares Spiel? Das Öl im Radgetriebe wird gewechselt und man will einfach gerade mal schauen?
Ein Weg abseits vom Werkstatthandbuch, die Radlager einzustellen.
Die Passscheiben bekommt man je nach Stückzahl und Quelle für 0,07-2,50 Euro. Also recht günstig. Insgesamt bewegt man sich für eine kleine Auswahl Scheiben und Dichtungen unter 20 Euro.
Gemäß Handbuch werden die Radlager bei ausgebautem Antriebsritzel im ölfreien Radgetriebe auf einen Reibwert eingestellt. Das ist selten “mal eben” gemacht und erfordert das Zerlegen des Radantriebs und eine neue Papierdichtung. Die Möglichkeit den Reibwert zu messen fehlt auch oft. Also wird am Fahrzeug eingestellt, ohne Zerlegen.
Für das Einstellen der Radlager sind laut Handbuch Distanzhülsen mit Fräsung für die O-Ring-Dichtung in verschiedenen Stärken in 0,1 mm Abstufung vorgesehen. Im Ersatzteilkatalog in Tafel 6 01 und 6 05 zu finden als Druckring Nr. 40 (700.1.34.280.1/xx). Oft hat man gerade keinen Karton voll davon zur Hand, um die passende Hülse auszuwählen. Ausmessen und bestellen ist eher eine Schätzaufgabe und vor allem braucht es Zeit.
Als Alternative für die Distanzhülsen eignen sich hervorragend Passscheiben, wie Sie als Standard im einschlägigen Handel zu bekommen sind. Solche Passscheiben werden zur Einstellung von Axialspiel bei Lagersitzen genutzt, zum Beispiel im Getriebe von BMW 2-Ventil Boxer-Motorrädern. Wir nutzen diese also für den gedachten Zweck. Die Passscheiben werden beim Haflinger zwischen Lager und Distanzhülse eingesetzt.
Leider funktioniert das nur, wenn das Lager Spiel hat. Sollte das Lager zu stramm sein finden wir das mit dieser Methode nicht heraus, außer es gibt den Karton mit kürzeren Distanzhülsen mit denen man testen kann. Dann bleibt nichts anderes übrig, als neue Distanzhülsen zu bestellen oder die vorhandenen Hülsen auf der Lagerseite abzuschleifen oder -fräsen. Das muss natürlich auf einer präzisen Maschine absolut plan vorgenommen werden.
Radgetriebegehäuse von hinten erstmal möglichst sauber machen, damit kein Dreck ins Lager fallen kann. Lagerspiel am angebauten Rad feststellen. Bei Lagerspiel den hinteren Deckel abbauen. Wenn gewünscht, vorher Getriebeöl ablassen damit weniger am Deckel raus kommt.
Der Deckel könnte etwas klemmen. Darunter muss alles leichtgängig ohne Werkzeug aus- und einbaubar sein, sonst stimmt was nicht. Bei dieser Gelegenheit auch die Sicherungsscheiben von den vier Muttern prüfen. Im Original sind das Fächerscheiben. Falls jemand diese geschlitzten Federscheiben untergelegt hat sollte man die gegen Fächerscheiben oder Wellenscheiben tauschen.
Wenn der Deckel ab ist alles mal genau in Augenschein nehmen und nach Auffälligkeiten suchen. Auch die M16 Kronmutter mit Splint begutachten. Der Splint darf nicht über das Gewinde Richtung Deckel herausragen.
O-Ring und Hülse herausnehmen (Magnet ist hilfreich) und reinigen. Achtung: Einen Gummidichtring niemals dehnen! Der wird dadurch gern mal größer.
Prüfen, ob eventuell schon Passscheiben hinter der Hülse sind (Magnet). Dann 0,1mm beilegen, alles wieder einsetzten und Deckel festschrauben. Wenn immer noch Spiel vorhanden ist nächstgrößere Passscheibe nehmen oder anstückeln.
Das macht man so lange bis nach einer Zugabe von 0,1 mm kein Spiel mehr feststellbar ist. Dann ist das Radlager “spielfrei” eingestellt.
Jetzt noch alle Schrauben wieder mit dem passenden Drehmoment anziehen und Getriebeöl auffüllen.
Fertig.
Mit der Möglichkeit den Reibwert zu messen hätte man eventuell noch weitere 0,1 mm hinzu gegeben. Also ist das Lager eher noch etwas zu locker als zu stramm. Das ist für ein Kegelrollenlager die bessere Alternative.
123ignition im Puch 500 und Haflinger
Wär das was: Eigene Zündkurven erstellen? Kein Kontaktwechsel mehr im kleinen Boxermotor?
Es gibt viele Möglichkeiten auf dem Markt, um den Zündfunken eines Verbrennungsmotors zu erzeugen. Eine der Vielfältigsten bietet der Umbau auf ein 123-System. Vielen Dank für die Idee an Dirk und die Realisierung an die Firma 123ignition.de
Arbeitsaufwand: 1 Stunde
Material: 700 Euro
Werkzeug: Standard, Zündlichtpistole, Mobiltelefon
Piko Bello – alles gut geputzt
Aufarbeitung von Motor, Getriebe, Aluminiumteilen, Achsen, Kleinteilen …
Strahlmethoden gibt es viele. Nicht jede ist im Bereich Motor/Getriebe geeignet. Im zusammengebauten Zustand gibt es andere Möglichkeiten, als bei der Einzelteilereinigung. An der Tankstelle lässt sich mit dem Hochdruckreiniger schon viel erreichen. Es gibt etliche Varianten der Reinigung und Oberflächenbehandlung. Original war das Aluminium pur und die Blechteile schwarz matt. Um diese Themen geht es im folgenden Beitrag.
Arbeitsaufwand: 4 – 8 Stunden
Kosten: 20 – 150 Euro
Werkzeug: Diverse Bürsten, Kaltreiniger, Hochdruckreiniger, Strahlgerät Eis/Korund
Ob Motor, Getriebe, Elektrik, Bremsen…
Mit uns in die Technik einsteigen.
Alles rund um den kleinen Boxermotor.
Hast Du eine technische Grundbegabung?
Wir wissen, wo geschraubt wird und wo die Fachleute zu finden sind. Jede Woche wird getüftelt. Ob persönlich vor Ort, in der Gruppe oder mit Hilfe von WhatsApp. Mach deinen Workshop. Trau Dich und nimm mit uns Kontakt auf!
Vorher
Nachher
Alle Tricks und Tips auf dieser Seite ohne Gewähr.
Der/Die Verfasser übernehmen keinerlei Haftung!
In loser Reihenfolge starten wir:
Motorenaufbau, Achsmanschette, Öl- und Bremsenservice, Handbremseinstellung und vieles mehr.