Schlagwort: Haflinger

THONDORF-Blog oder Was geht im Steyr Puch Freundeskreis ….

Liebe Puchianer,

hier in unserem Blog seht ihr regelmäßig auf einen Blick, was uns im Freundeskreis so umtreibt. Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei einem unserer nächsten Treffen !

Gerne auch über Dein Feedback, Anregungen oder auch ein Wunschthema an info@steyr-puch.org


Dezember 2024

Nummer 42

Brünieren – Korrosionsschutz

Ganz tief im Innern, umgeben von Dreck, Feuchtigkeit und Ölschlamm, befinden sich die Stiftschrauben der Zylinderköpfe. Aber auch anderen Schrauben kann es ähnlich gehen. Nicht immer ist Passivieren bzw. Verzinken bei einer Restauration die beste Wahl, da eine Wasserstoffversprödung die Zugfestigkeit des Materials beeinflussen kann. Daher bietet sich unter diesen Umständen bei hochfesten Stählen eine Brünierung an. Nach einer gründlichen Reinigung durch eine Bürste mit anschließender Entfettung, kann wie in diesem Fall die Kaltbrünierung als temporärer Korrosionsschutz aufgetragen werden. Nach 3 Minuten mit Wasser abspülen, trocknen und einölen. Die vordere Stiftschraube ist bereit für weitere Jahre…


Nummer 41

Öl im Brennraum

Öfters kommt die Frage: „Welche Zündkerze ist die Beste“? Der Motor läuft schlecht an, nach einem Zündkerzenwechsel ist wieder alles in Ordnung. Nur nicht lange. Ab einem gewissen Verschleißzustand – mit viel Ölkohle im Zylinderkopf und auf dem Kolbendach, bis hin zum durchgebrannten Ventil – helfen auch die neuen Zündkerzen nicht mehr. Ein qualitatives Messergebnis liefert der Druckverlusttest, dann folgt meist die Motorüberholung…


November 2024

Nummer 40

Stiftschraube zum Zylinderkopf

Eigentlich sollte sie immer montiert bleiben. Der Aluminiumguss ist nicht der stabilste und das Gewinde wird dadurch nicht besser. Mancher Motorenbauer kann es manchmal nicht vermeiden. Wie entferne ich diese Stiftschraube? Auch Stehbolzen genannt, in diesem Fall auch Zuganker. Antwort: Mit dem passenden Werkzeug, einem Stehbolzenausdreher. Keinesfalls mit einer Grippzange oder 2 Muttern M8. Die Gefahr einer Materialbeschädigung ist zu groß. Mit zwei Muttern wird die Kraft nicht ausreichen, um ein erforderliches Lösemoment im Motorblock zu erreichen. Auf der Landstraße zu stehen mit abgerissener Kopfmutter durch überstrecktes Gefüge und schrägem Zylinderkopf ist nicht lustig…


Nummer 39

Schau doch mal ins’s Buch


Einfach mal wieder ein Buch lesen!
„Die Tage werden kürzer“
Doch ganz so ernst ist es nicht gemeint. Inzwischen ist das Fotobuch zu unserem Herbsttreffen erhältlich und fast schon zur Legende geworden. Schnell vergriffen – zum Glück gibt es noch eine zweite Auflage…


Nummer 38

Die Batterie steht in der Stammkarte

Langsam geht es für einige Fahrzeuge in die Winterruhe. Um die Batterie kümmert sich regelmäßig das Erhaltungsladegerät. Tips zum Thema Batterie finden sich auch in unseren FAQ. Welche Batterie war denn ursprünglich mal verbaut? In der Wagenstammkarte ist oft die Erstausrüstung aufgeführt. Bei einer Ersatzbeschaffung gerne in Schwarz, mit Aufkleber, fast wie bei Auslieferung…


Oktober 2024

Nummer 37

Stehbolzen am Zylinderkopf

Inzwischen hat jeder zweite Zylinderkopf erfahrungsgemäß bei der Revision ein Problem mit den Stehbolzen. In der Regel ist es die Auslassseite, wo Temperatur und Korrosion den Stiftschrauben M8 zusetzen. Manch ein Kopf kommt mit selbstsichernden, verkupferten Muttern daher. Das hat es bei Puch nie gegeben und führt nicht selten bei der Demontage zu weiteren Problemen. Im Teilekatalog ist ein Federring und eine normale Mutter aufgeführt. Hielt früher und auch heute.  Das Gewinde im Kopf ist nicht immer mit einem Anzugsmoment von 18 Nm belastbar, der Bolzen zieht sich in einigen Fällen aus dem Aluminium. Für eine Reparatur hat sich der Einsatz einer M8 Gewindehülse eines großen Schraubenlieferanten bewährt. Zu beachten ist neben der Geometrie und dem Bolzenabstand  auf jeden Fall die geringe Tiefe von etwa 12mm (1,5xd) auf der Ventilseite. Zu tief gebohrt und die Ventilfeder ist sichtbar! Bei nicht dichter Bolzenmontage läuft künftig Motoröl über die Gewindegänge nach unten und tropft auf den Boden. Hat es jemand mit dem Drehmoment übertrieben und der Bolzen ist abgerissen, hilft nur Ausbohren. Aber nur mit gutem, scharfen Werkzeug und keinesfalls zu tief! Ein Stiftschrauben-Ersatz ist als Normteil so gut wie nicht lieferbar und muss dann in der Länge zum Original angepasst werden. Ist oder bleibt das Gewinde zu lang, kann es einen Kontakt zur Ventilfeder geben, das wäre fatal. Egal ob neuer oder alter Bolzen, das Gewinde muss stets leicht laufen und etwas Kupferpaste oder Hochtemperaturschmierstoff bei der Krümmermontage kann nicht schaden. Damit sich auch später noch alles dreht…


Nummer 36

Bremsschläuche aus Gummi oder Stahlflex?

Im Original wurden unsere Fahrzeuge mit Bremsschläuchen aus Gummi ausgerüstet. Diese verrichten Jahre zuverlässig ihren Dienst, bis sie alterungsbedingt rissig werden oder gar zuquellen können. Ersatz ist von den bekannten Händlern oder auch ATE in der Regel verfügbar. Alternativ könnte die Umrüstung auf Stahlflex-Bremsleitungen z.B. von der Firma Goodridge erfolgen. Hier die Bestellnummern für zugelassene Bremsleitungen (ABE) mit den Gewinden M10x1 für den Puch 500/650/700 (TSP0100-4P), den Haflinger (XHA-6795-B5) und mit Gewinde M10x1,25 für den Puch 500S (TFT0010-4P). Die Lieferanten sind im Internet zu finden. Damit es auch in Zukunft zuverlässig bremst…


Nummer 35

Wir drehen eine Runde mit dem 310

Vor rund 40 Jahren war ein roter Steyr Puch 650TR im Shell-Pokal sehr erfolgreich auf der Rennstrecke unterwegs und trug stets die Startnummer 310. Nach einem späteren Rennunfall und erfolgreichem Wiederaufbau ist er seit einigen Jahren wieder zurück auf der Straße und 2022 und in diesem Jahr beim Edelweiß-Bergpreis am Rossfeld in Berchtesgaden dabei. Nummern ändern sich, die Freude am kleinen Pucherl jedoch nicht. Als besonderes Schmankerl, diesmal auch mit einem schönen Video. Aber schaut selbst…


September 2024

Nummer 34

Der Keilriemen dreht sich um

Ein interessantes Phänomen, das immer mal wieder auftritt. Mehrheitlich beim Puch 500/650. Man merkt es manchmal erst, wenn es während der Fahrt hinten knallt und die Fetzen herumliegen. Wer noch einen doppelten Keilriemen hat, kommt wenigstens nach Hause. Einmal rumgedreht, ist der Riemen schnell beschädigt und reif für die Tonne. Ob nur ein bestimmtes Riemen-Fabrikat betroffen ist, ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Die Spannung ist richtig eingestellt, beide Riemen haben die gleiche Spannung? Auch die Flucht zwischen Riemenscheibe und Dynastarter stimmt? Passiert nur mit der Alu-Riemenscheibe durch den Verschleiß der Laufbahn? Hilft dann das Nachsetzen der Riemenscheibe auf das Maß des TR? Die Ursachenforschung dauert an, über Rückmeldung an info@steyr-puch.org freuen wir uns. Dreh dich nicht um…


Nummer 33

Der Teilemarkt ist online

Manches Teil gibt es nicht mehr oder wird nicht in der gewünschten Qualität nachgefertigt. Andere habe schlichtweg zuviel oder benötigen die Teile nicht mehr. Wo anders wird es dringend für eine Restauration benötigt. Hierzu haben wir für unseren Freundeskreis den Teilemarkt auf unserer Seite eingerichtet. Einiges ist schon drin, wird fortgesetzt…


Nummer 32

Anhängerkupplung Haflinger Schweizer Armee

Endlich wieder da, in Kürze verfügbar – die Anhängerkupplung für den Schweizer Armee Haflinger. Passt an die Serienstoßstange ohne Anpassungen. In dieser Version in einer weiterentwickelten Ausführung mit seitlichem, einstellbaren Zugstreben. Ausgestattet mit einem zugelassenen Kugelkopf und Muster Eintragung. Anfragen per E-Mail bitte an info@steyr-puch.org


Nummer 31

Benzindruck messen

Die Vergaser unserer Puch 500 und Haflinger brauchen den passenden Benzindruck. Bei zu hohen Druck reicht der Auftrieb des Schwimmers nicht mehr aus, das Schwimmernadelventil zu schließen. Die Schwimmerkammer bekommt zu viel Kraftstoff, der Vergaser „läuft über“. Der Motor säuft ab oder läuft nicht mehr wie gewohnt. Die mechanischen Benzinpumpen erzeugen in aller Regel den passenden Druck von 0,17-0,22 Bar. Einmal nachzumessen, kann nicht schaden. Bei den elektrischen Pumpen gibt es viele verschiedene Modelle. Hier muss unter Umständen ein Benzindruck-Regler verwendet werden, um das System an den Vergaser anzupassen. Zu viel ist nicht immer gut…


Nummer 30

Einstellung Schaltung Puch 500/650/700

Langsam geht es los, die vielbetätigten Teile zeigen Verschleiß und manch eine Schaltung folgt nicht mehr den Wünschen des Bedieners. Im ersten Schritt wird versucht, die Schaltung einzustellen. Dies geschieht durch das Lösen der 4 Schrauben M6 unten am Schaltstock und Verschieben der Grundplatte, Probieren und Geduld. Manchmal wir es etwas besser, doch in letzter Konsequenz hilft nur die Beseitigung von übermäßigen Spiel. Zum Beispiel der Tausch von Buchsen, Schaltgelenk (Knochen), Kugel/Kugelhälften. Die Systeme Puch 500/650 unterscheiden sich zum Puch 700. Hilfestellung über die benötigten Teile gibt im jeden Fall der jeweilige Ersatzteilkatalog mit seinen Bildern in der Gruppe 8. Die Teile sind bei den bekannten Händlern verfügbar. Damit alles wieder flutscht…


August 2024

Nummer 29

Langläufer, der Boxermotor

Das stimmt meistens, aber wie überall, gibt es Ausnahmen. Mit unter auch traurige Ausnahmen, denn manche Teile sind irgendwann mehr oder weniger unrettbar verloren. Wenn der Kleine Mühe hat, Steigungen zu erklimmen weil ein Ventil durchgebrannt ist, sollte der Motor auf die Werkbank. Man mag es kaum glauben, aber diese beiden Bilder stammen aus einem Motor mit starkem Pleuellagerschaden und der lief immer noch. Wenn der Auspuff anfängt blau zu rauchen, komische Geräusche entstehen oder der Ölverbrauch zunimmt, wird es höchste Zeit für eine Ursachenforschung. Zum Beispiel mit einem Kompressions- oder noch besser Druckverlusttest. Oder es schaut mal jemand mit der entsprechenden Erfahrung drauf. Sonst droht weiteres Ungemach und wer möchte schon einen Pleuelabriss mit einem Loch im Motorblock…


Nummer 28

Pedalfeder beim Puch

Jeder Rennfahrer von uns kennt die Forderung nach einer zweiten Rückholfeder für den Vergaser. In diesem Beitrag geht es um etwas vergleichbares. Der Haflinger hat eine Feder an der vorderen Gasbetätigung, der Puch 500 nicht. Auch im Alltagsbetrieb ist unter Umständen eine zweite Feder hilfreich, lässt sich damit das Ansprechen des Gaspedals auf eigenen Wunsch einstellen. Die hintere Feder am Vergaser könnte damit etwas schwächer ausgewählt werden, denn sie trägt auch zum Verschleiß der Drosselklappenwelle bei…


Nummer 27

Der Hauptbremszylinder – Starke Pumpe


Mit unter sind es Standschäden oder altersbedingter Verschleiß, die auf den Hauptbremszylinder aufmerksam machen. Drückt der Fuß auf das Bremspedal und der Druck lässt nach? Bei Undichtigkeiten kommt bei DOT 4 Bremsflüssigkeit unter Umständen noch ein Lackschaden am Fahrzeug hinzu. Es wird Zeit für den Austausch des HBZ. In seltenen Fällen kann er auch durch eine Überholung in Stand gesetzt werden. Dazu braucht es in erster Linie neue Gummimanschetten. Im gezeigten Fall eines Haflinger HBZ hilft der ATE Reparatursatz 03.0370-0119.2. Dann ist er wieder dicht und pumpt wie er soll…

Oben: Original ATE Hauptbremszylinder Unten: Günstiger Nachbau

Nummer 26

Radbremszylinder fest

Zieht das Pucherl einseitig? Nicht selten liegt es an der Korrosion im Radbremszylinder. Manch einer versucht die Bremswirkung an den Excentern einzustellen. Das wird nicht funktionieren, damit wird nur der Pedalweg beeinflusst. Die Kontrolle und der Austausch der RBZ steht irgendwann an. Es empfiehlt sich, die neuen RBZ zu zerlegen und die Kolben und Gummimanschetten nochmal dünn mit spezieller Montagepaste zu bestreichen. Mit neuer Bremsflüssigkeit und regelmäßiger Bewegung! sollte für die nächsten Jahre Ruhe sein. Alle 2-3 Jahre die Bremsflüssigkeit tauschen, verlängert die Lebensdauer der RBZ enorm. Erfahrungsgemäß laufen die RBZ noch nach 8-10 Jahren…


Juli 2024

Nummer 25

Videocall – lass uns doch mal schauen

Live am Motor

Der Motor läuft nicht mehr richtig. Schau doch mal nach, woran es liegen könnte. Inzwischen gibt es ja mittels WhatsApp oder FaceTime – Video die Möglichkeit, aus der Ferne über die Schulter zu schauen. Ruf doch mal an, denn 4 Augen sehen manchmal mehr. Im konkreten Fall haben wir mit 2 geschickten Händen und 4 Augen den Vergaser geprüft und einen defektes Schwimmernadelventil als Fehlerquelle identifiziert. Nach kurzer Zeit lief alles wieder rund…


Nummer 24

Gut geregelt

Der Dynastarter sorgt mit den Spulen der Lichtmaschine für die Spannungsversorgung des Fahrzeugs. Hierzu nutzen wir in einer Vielzahl der Fahrzeuge einen sogenannten Blechkappen-Regler 504.1.09.001.0 (ohne Starterteil) mit 20 A. An der Batterie messen wir dann eine Spannung zwischen 13,8V und 14,4V.  Bei einem Reglerdefekt können wir inzwischen auf ein Bosch-Neuteil F 026 T02 202 ausweichen. Wer Wert auf eine originalgetreue Optik  mit der Blechkappen-Schraube in der Mitte legt, kann den elektromechanischen Teil auch ausbauen und -wenn verfügbar- auf einen elektronischen Einsatz umbauen. Dann funktioniert es wieder wie früher…


Nummer 23

Axialspiel Kurbelwelle mit Laserschweissen

Die Kurbelwellen beim Puch und insbesondere beim Haflinger mit der 180 mm Kupplung unterliegen einem Verschleiß durch das Hauptlager und dem Pedaldruck. Nicht selten ist ein Axialspiel von >0,6 mm bei eingebauten Motor messbar, in einigen Fällen ändert sich die Motordrehzahl bei getretener Kupplung durch die gleichzeitige Zündverstellung. In seltenen Fällen muss neben dem Lagertausch, Bearbeitung der Schwungscheibe und passender Einstellscheibe auch der Verschleiß an der Kurbelwelle bei anstehender Motorenrevision beseitigt werden. Hier hilft uns das Aufschweißen der Kurbelwelle mit dem Laser-Schweißverfahren und der anschließenden Nachbearbeitung. Dann dreht sich der kleine Boxermotor wieder mit dem werkseitigen Axialspiel, wie früher halt…


Nummer 22

Farben Lüfterrad

Schwarz (RAL 9005) war in – und ist es heute noch. Beim Haflinger auch gerne Rot (Verschiedene Farbtöne, per RAL Karte vergleichen aus 300x). Pulverlack gab es noch nicht und ist auch heute nicht zu empfehlen. Eine klassische Lackierung reichte aus und das ist gut so. Nebenbei: Ein gebrauchtes Lüfterrad hat heute meist Kampfspuren durch unsachgemäße Behandlung mit falschem Anzugsmoment oder Handhabung der oberen Riemenscheibe, oder wurde durch den Gegenhalter verletzt. Vielfach sind auch die Flügel verbogen. In diesen Fällen gehört das Lüfterrad VOR dem Lackieren sorgfältig handwerklich aufgearbeitet. Dann läuft es auch noch viele weitere Umdrehungen…


Juni 2024

Nummer 21

Gute Frage

Viele Fragen und Antworten haben wir schon in unserer FAQ-Liste. Eine zuletzt gestellte Frage war in der Tat etwas überraschend. 

„DIE Schwachstelle beim Puch 500 oder Haflinger?“

Na, habt ihr eine Idee? Wer seinen Puch oder Haflinger regelmäßig bewegt, muss wahrscheinlich länger überlegen. Er läuft und läuft. Wenigfahrer nennen oft festgehende Radbremszylinder. Sendet gerne eine Email! Wird fortgesetzt…


Nummer 20

Haflingertreffen bei der Firma Lüscher

Großer Haflingerauftrieb mit etwa 150 Fahrzeugen in der Schweiz. Etwas für‘s Auge in der großen Aufstellung und bei der gemeinsamen Ausfahrt.  Ein gemütlicher Sonntag halt…


Nummer 19

Thüringen 2024 – Unsere Haflingerrunde

Glück auf ! So heißt es in der Region rund um Braunichswalde. Auf dem Programm stand Kultur, Landwirtschaft, Jagd, Gelände und natürlich die geteilte Freude mit den Freunden. Die Tätigkeiten rund um die Wismut kannten wir bislang noch nicht. Beeindruckend ist der Charakter der Menschen und der Region. Mit starken Eindrücken reisen wir zurück und bedanken uns ganz herzlich beim Organisationsteam. Die Planungen für das nächste Jahr sind schon angelaufen…


Nummer 18

Gute Bremse

Um die Einstellung der Handbremse beim Steyr Puch Haflinger geht es in diesem Beitrag.  Vielfach ragt der Handbremshebel steil in die Höhe und ist weit entfernt von den 3-5 Rasten, die für eine gute und sichere Funktion reichen. Die Einstellung erfolgt von unten durch Längenveränderung des Zuggestänges. In der Nullstellung des Handbremshebels wird der Zugweg verkürzt, bis die Bremsbeläge fast schleifen. Dabei ist es hilfreich, wenn die Hinterräder mit Hilfe eines Hubwagenhebers oder Hebebühne abgehoben sind und dabei mit der Hand gedreht werden können. Je nach Ausführung des Gestänges ist ein Ring-Ratschenschlüssel eine große Erleichterung, da kaum Bewegungsraum zur Verfügung steht. In einer anderen Variante wird eine Verstellmutter mit Links-/Rechtsgewinde verwendet. Ist der Einstellmechanismus gut geschmiert, klappt es auch beim nächsten Mal…


Nummer 17

Kann der schwimmen?

Diese Eigenschaft wird dem Haflinger nachgesagt. Die Haflinger Geländefahrer waren auch 2024 wieder in Couches/F und haben mit Guide und Roadbook viel trainiert. Die Wege waren teils gut mit Wasser gefüllt. Bevor wir aber eine Schiffsschraube montieren, haben wir es ausprobiert. Hat nicht funktioniert. Sicherheitshalber haben wir ihn angebunden…


Mai 2024

Nummer 16

Südpfalz Classic 2024

Eine sehr schöne Runde durch die Südpfalz und das nahe Frankreich , ein Tag mit Freunden und tollen Eindrücken. Von vielen Menschen begeistert Bewundert, es wurde gewunken und gestrahlt. Herlich anzuschauen unsere bunten Farbtupfer in der grünen Natur mit passendem Himmel. Wiederholung ruft…


Nummer 15

Wie war das mit der Hülse?

Der Lenkbolzen beim Haflinger am Vorderachsantrieb ist eine hochbelastete Stelle. Einfach mal das Lenkrad einige Zentimeter nach links und rechts drehen und dabei die Umlenkung beobachten. Wenn der Lenkeinschlag im kippenden Bolzen verschwindet und nicht mehr am Rad ankommt, wird es Zeit für neue Teile. Über die Reparatur haben wir schon vor längerer Zeit einen eigenen Beitrag erstellt. Umso schöner, wenn dann wieder alles spielfrei läuft…


Nummer 14

Kleiner Stift – großer Schaden


Es geht um die 3 Pinne (Zylinderstift 7×14, 501.1.02.033.1), sie können eine Kurbelwelle irreparabel beschädigen. O-Ton eines erfahrenen Tuners: „Normalerweise reißen die nicht ab. Auch bei Motoren mit 60 PS nicht. Der Fehler liegt meist woanders“. Wichtig ist der Zustand der beiden Flächen zueinander. Die Kraft von der Kurbelwelle auf das Schwungrad wird über die Flächenpressung übertragen, nicht über die 3 Zentrierstifte! Dazu braucht es natürlich das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment von 340 Nm. Im Motorsport auch bis 520 Nm. Für diese Kräfte ist ein passendes Haltewerkzeug, ein Drehmomentschlüssel mit 3/4 Zoll Antrieb und eine speziell abgedrehte Nuß erforderlich. Dabei hat Dichtmasse und chemische Schraubensicherung an dieser Stelle nichts verloren. Das Lochbild lässt nur eine Montageposition zu, da das Gesamtsystem aus Riemenscheibe, Kurbelwelle und Schwungrad Wuchtbohrungen aufweisen. Sollten die Reste mal in der Welle stecken und sich auch mit Hilfe eines starken Magneten nicht bewegen: Anschweißen (WIG) hilft bei der Entfernung abgerissener Passstifte…


Nummer 13

Wir drehen eine Runde

25.05.24 Steyr-Puch-Ausfahrt auch bei schlechtem Wetter..!!
10:00 Uhr pünktlich Treffen vollgetankt bei Don Camillo & Peppone., Weinstraße 21, 76835 Gleisweiler.
Wer mit Hänger anreist kein Problem, großer Parkplatz vorhanden.
ca. 12:30 Uhr Mittagessen im Elsass.
anschließend ca. 14:30 Uhr Weiterfahrt entweder 
Burg Berwertstein (mit Besichtigung und Führung)
oder
Militärmuseum in Hatten
oder
andere Attraktion im Elsass/Südpfalz
Um 17:30 Uhr Abschluß bei Pasquale (Don Camillo & Peppone) für die, die möchten.
Wer ein Quartier benötigt (FR-SA, SA-SO) bitte melden, wir helfen bei der Suche.
Kontakt: info@steyr-puch.org


April 2024

Nummer 12

Messe Retro Classics Stuttgart

Sehr lecker, aber jetzt ist er weg. Vielen Dank für die vielen Besucher und die netten Eindrücke und Gespräche miteinander. Ob alt oder jung, nah oder fern. Für alle war etwas dabei. So macht das Hobby Freude…


Nummer 11

Jetzt geht es rund, steig doch mal ein

Was mit moderner Technik alles geht. Auf der Techno Classica 2024 in Essen entstand diese faszinierende Innenaufnahme in einem Steyr Puch 650 TR. Einmal eintauchen in die Welt von damals, den Geruch der alten Materialien aufnehmen. Dieser historische Rallyewagen wurde 1964 zu Sportzwecken nach Deutschland ausgeliefert und war viele Jahre nicht präsent. Um so schöner ist sein heutiger originaler Zustand. Klick einfach auf das Bild, um in die Kameraanimation zu kommen. Dreh das Bild, schau nach hinten, zoom dich ins Cockpit – beeindruckend. Nicht nur der Erstlack strahlt, wie früher halt…


Nummer 10

Kein Benzin im Filter

Stimmt nicht ganz, eher halbvoll oder halbleer. Dieses Thema füllt einen ganzen Stammtischabend. Wie kann ich ihn entlüften? Warum sollte ich? Eher ein Thema für ein Sommerloch. Macht euch nicht verrückt, der Filter macht was er soll und der kleine Boxermotor läuft trotzdem…


Nummer 9

Messeauftakt

Viel Zuspruch erfuhren wir mit unseren beiden Fahrzeugen auf der Techno Classica 2024 in Essen. Ob ehemalige Rennfahrer oder künftige Enthusiasten, alle hatten Freude an unserem gelungenen Auftritt.



Nummer 8

Bambusauto

Ein Auto aus nachwachsenden Rohstoffen? Bambus? Nun aber der Reihe nach. Es begann vor über 15 Jahren: Zuerst fliegt der alte Gammel raus, rostige Bleche abschneiden und Hohlräume auftrennen. Die ganze Aussenbeplankung sowie der Boden ist eh durch und muss erneuert werden. Dann alles gut strahlen, säubern und grundieren. Über Jahre gut abhängen und warten, wie es weitergeht. Jahr 2023: Plötzlich hat der nach langer Suche ausgewählte Handwerker einige Wochen Zeit. Stück für Stück wächst alles wieder zusammen. Seine begnadeten Hände schaffen ein Kunstwerk. Zum Schluss die originale Puch-Farbe: Bambusgelb – ein Traum. Strahlt wieder wie neugeboren…


März 2024

Nummer 7

Blub Blub Blub

Wieder Öl am Motor? Es scheint von der Benzinpumpe zu kommen. Oder doch vom Öl-Einfüllrohr? Bestimmt sind die Schrauben locker, also festziehen. Oder abschrauben und dick Silikon drum. BITTE NICHT!
Eine inzwischen häufige Ursache sind feine Risse am Ansaugrohr in Flanschnähe. Neu ist das Teil nicht mehr erhältlich. Mit Hilfe einer Fahrradpumpe mit Schlauch, Klebeband und einem Eimer Wasser ist die betroffene Stelle leicht zu lokalisieren. Vorher alles gut säubern, fettfrei machen und danach hartlöten. Nochmal prüfen und dann schwarz lackieren, NIEMALS strahlen! Dann ist alles wieder hübsch und dicht wie früher…


Nummer 6

Der Schwimmer ist ab

Der Schwimmer ist ab. Oder voll Benzin. Oder nicht richtig eingestellt.
Der kleine Weber 32ICS zickt schon mal. Ist der Benzinverbrauch mächtig angestiegen? Oder knallt der Motor ins Auspuffsystem? Dann ist es höchste Zeit, einmal den Vergaser zu öffnen. 
Jammern auf hohem Niveau so zusagen, gilt der Weber 32ICS aber trotzdem als sehr gute Vergaservariante. Und wenn das Schwimmersystem nicht richtig arbeitet oder nicht richtig eingestellt ist (2/8,5mm !), kommt keine Freude auf. Tauschen oder neu verlöten, einstellen und alles ist wieder so, wie es sein soll…


Nummer 5

Der Winkelhebel läuft ein

Daraus ergeben sich veränderte Steuerzeiten. Das mag nicht jeder bemerken, aber besser wird das System dadurch auf Dauer nicht. Eine deutlich fühlbare Welle oder sogar Stufe zeigt den Verschleiß.
Schleifen hilft und ist beim Vollmaterial möglich. Die Grundhärte des Materials lässt es zu. Bis zu einem gewissen Verschleiß. Wichtig ist der Schleifradius, die erforderliche Balligkeit. Hier hilft eine eigens dafür angefertigte Vorrichtung, mit der sich exakt arbeiten lässt. Der Schleifvorgang dauert seine Zeit, da immer wieder gekühlt werden muss. Auch muss der Schleifkörper von Zeit zu Zeit abgerichtet werden. Zuletzt die Fläche auf einer Richtplatte auf eine ganz feine Oberfläche mit immer feiner werdenden Körnungen schleifen.
Die Belegung mit Widia Hartmetall wäre eine andere Lösung, aber dies wäre genügend Inhalt für einen eigenen Blog.
Die Nockenwelle, die Steuerzeiten und ein ruhigerer Motorlauf sagen danke…


Nummer 4

Zu tief ist es nicht gut

Wer genau hinschaut, sieht ein zu tief sitzendes Drucklager gegenüber der Getriebewelle. Leider kein Einzelfall. Die beiden rotierenden Teile haben keinen gemeinsamen Drehpunkt. Nicht weiter schlimm, da das auch Ausrücklager genannte Element ja nur beim Schaltvorgang gegen die Kupplungsdruckplatte „unter Druck“ kommt. Doch über die Zeit entsteht hier ein Verschleiß -abgesehen von den Vibrationen- , der sich mit einfachen Mitteln mindern lässt. Da jegliche Messung nur äußerst aufwendig wäre und das Drucklager innerhalb des Ausrückhebels ein klein wenig Spiel hat, hilft hier das Augenmaß. Die eingepresste Stahlhülse wird mir einem geeigneten Bolzen und einem oberen Gegenlager (passendes Rohrstück) bis zur gesetzten Markierung hochgezogen. Nach der Montage alles wieder zusammenstecken und kontrollieren, dann läuft es wieder rund…


Februar 2024

Nummer 3

Das Loch im Lüfterrad ist ?

Nicht schön, oder auch: Wer macht so etwas?
Für die Spannung der Keilriemen oder deren Austausch muss die Verschraubung der Riemenscheiben gelöst werden. Zur Fixierung befindet sich ein Loch im Lüfterrad. Mit Hilfe eines passenden Schraubendrehers finden wir üblicherweise auf etwa 11 Uhr (manchmal bei 13 Uhr oder auch ganz woanders) eine Gussnase zur Abstützung. Das Anzugsmoment liegt bei 55 Nm.
Leider finden sich oft misshandelte Lüfterräder, an denen andere Blockierversuche zum Beispiel durch verbogene Flügel sichtbar sind. Oder unpassende Blockierwerkzeuge verwendet wurden. Mit Hilfe eines Kupferstreifens erfolgt die Reparaturschweissung. Viel Mühe sollte man sich beim Verputzen der Schweißstelle geben, die Lüfterräder sind gewuchtet. Danach das neue Loch an alter Stelle neu bohren. Alles neu lackiert und wieder fit für die nächsten Umdrehungen…


Nummer 2

Nicht ganz dicht

Schon wieder Öl im Bereich der Riemenscheibe und im Motorraum? Der Grund ist bald gefunden in Form eines verschlissenen Dichtrings und einer defekten Lauffläche für diesen Wellendichtring. Jetzt heißt es die Fläche nachschleifen (nicht mit dem Drehstahl bearbeiten). Dabei ist die neue Form streng genommen nicht mehr zylindrisch, das stört den Dichtring aber nicht. Wer diese Möglichkeiten nicht hat, oder die Arbeitsschritte scheut, kann einen neuen Wellendichtring an anderer Position einbauen oder einen schmäleren Ring verwenden. Kann funktionieren. In ganz hoffnungslosen Fällen hilft eine Wellenschutzhülse.
Nur noch einen neuen Wellendichtring montieren, die Verschraubung der Riemenscheibe mit dem Kupferdichtring mit 140 Nm anziehen, dann ist er hier wieder dicht und läuft wieder wie früher…


Januar 2024

Nummer 1

Ganz Rohr

Irgendwie lief der kleine Boxermotor merkwürdig, piff paff und plopp. Vergaser? Auch das Auspuffgeräusch klang nicht mehr wie früher. Inzwischen war auch Abgasgeruch im Motorraum. Hinter der Gebläsehaube dann der sichtbare Fehler – die Vergaservorwärmung war durch. Einfach absägen und stilllegen? War früher schon gut, der Entwickler hat sich für den Normalbetrieb schon etwas dabei gedacht. Also passendes Rohr besorgen, nachbiegen und einlöten. Nun schnurrt er wieder wie‘s sein soll…


Hier gibt es alles, was uns so umtreibt. Aus aktuellem Anlass und von den alten Hasen, die leider nicht mehr unter uns sind. Viele Themen wurden durch sie überliefert und sollen auch über diesen Weg für uns erhalten bleiben. Ob Rennfahrer, Mechaniker oder Haflinger-Besitzer.

Haflinger macht Freude

60 Jahre Haflinger

Warum gerade der Haflinger mit dieser freudig jungen Menschengruppe, kann man sich fragen.

Es wird so sein, das dieser Alleskönner auf Menschen einen zusammenfügenden Einfluss hat. In der zivilen Lackierung ist ja der ursprünglich militärische Zweck nicht von Bedeutung. Hier geht es um Freunde, Freude, Zusammenhalt, der Einzelne in der Gruppe.

Wie wir immer wieder feststellen, Fahrzeuge aus dieser Zeit, speziell aus der Thondorf Produktion Steyr Puch, egal ob das liebgewonnene Schammerl oder der praktische Alleskönner Haflinger tragen zum Frohsinn, einfach dazu bei, glücklich zu sein. Das trifft auf die Akteure ebenso die Zuschauer zu. So kann man auch mit kleinen minimalen Dingen den Menschen heute Freude bringen.

#deinProjekt – Haflinger Lenkung- Gruppe 5

Lenkung
Schleichend beginnt es, irgendwann ist das Lenkspiel da.


Wer wünscht sich nicht eine direkte Lenkung? Der Fahrer und der TÜV. Es gibt zwei Bauteile, bei denen ein Verschleiß oft als erstes Auftritt. Die kurze, mittlere Lenkstange und die Achse am Vorderachsgehäuse. Dies läßt sich mit dem hin- und herbewegen des Lenkrads unter gleichzeitiger Beobachtung der beiden Bauteile und des Lenkspurhebels (auch Zwischenlenkhebel) feststellen. Bewegen sich die Räder nicht oder nur wenig, das Lenkrad legt dabei jedoch einigen Weg zurück, dann verschwindet die Lenkbewegung in der Luft der Bauteile. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit einer einfachen Büchsen/Achse-Lagerung. Sehr nützlich ist der Ersatzteilkatalog. Hier sind die erforderlichen Ersatzteile wie Achse, Hülsen und O-Ringe verzeichnet. Ganz praktisch ist gleich der Kauf eines Ersatzteilkits.

Unser Dank für dieses Projekt geht an Bernd, Helmut und die Firma Autoquariat.

Arbeitsaufwand: 2 Stunden
Material: etwa 120 Euro
Werkzeug: Standard plus Aufstellung im Bild

Weiterlesen