Schlagwort: Puch 500

THONDORF-Blog oder Was geht im Steyr Puch Freundeskreis ….

Liebe Puchianer,

hier in unserem Blog seht ihr regelmäßig auf einen Blick, was uns im Freundeskreis so umtreibt. Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei einem unserer nächsten Treffen !

Gerne auch über Dein Feedback, Anregungen oder auch ein Wunschthema an info@steyr-puch.org


April 2024

Nummer 11

Jetzt geht es rund, steig doch mal ein

Was mit moderner Technik alles geht. Auf der Techno Classica 2024 in Essen entstand diese faszinierende Innenaufnahme in einem Steyr Puch 650 TR. Einmal eintauchen in die Welt von damals, den Geruch der alten Materialien aufnehmen. Dieser historische Rallyewagen wurde 1964 zu Sportzwecken nach Deutschland ausgeliefert und war viele Jahre nicht präsent. Um so schöner ist sein heutiger originaler Zustand. Klick einfach auf das Bild, um in die Kameraanimation zu kommen. Dreh das Bild, schau nach hinten, zoom dich ins Cockpit – beeindruckend. Nicht nur der Erstlack strahlt, wie früher halt…


Nummer 10

Kein Benzin im Filter

Stimmt nicht ganz, eher halbvoll oder halbleer. Dieses Thema füllt einen ganzen Stammtischabend. Wie kann ich ihn entlüften? Warum sollte ich? Eher ein Thema für ein Sommerloch. Macht euch nicht verrückt, der Filter macht was er soll und der kleine Boxermotor läuft trotzdem…


Nummer 9

Messeauftakt

Viel Zuspruch erfuhren wir mit unseren beiden Fahrzeugen auf der Techno Classica 2024 in Essen. Ob ehemalige Rennfahrer oder künftige Enthusiasten, alle hatten Freude an unserem gelungenen Auftritt.



Nummer 8

Bambusauto

Ein Auto aus nachwachsenden Rohstoffen? Bambus? Nun aber der Reihe nach. Es begann vor über 15 Jahren: Zuerst fliegt der alte Gammel raus, rostige Bleche abschneiden und Hohlräume auftrennen. Die ganze Aussenbeplankung sowie der Boden ist eh durch und muss erneuert werden. Dann alles gut strahlen, säubern und grundieren. Über Jahre gut abhängen und warten, wie es weitergeht. Jahr 2023: Plötzlich hat der nach langer Suche ausgewählte Handwerker einige Wochen Zeit. Stück für Stück wächst alles wieder zusammen. Seine begnadeten Hände schaffen ein Kunstwerk. Zum Schluss die originale Puch-Farbe: Bambusgelb – ein Traum. Strahlt wieder wie neugeboren…


März 2024

Nummer 7

Blub Blub Blub

Wieder Öl am Motor? Es scheint von der Benzinpumpe zu kommen. Oder doch vom Öl-Einfüllrohr? Bestimmt sind die Schrauben locker, also festziehen. Oder abschrauben und dick Silikon drum. BITTE NICHT!
Eine inzwischen häufige Ursache sind feine Risse am Ansaugrohr in Flanschnähe. Neu ist das Teil nicht mehr erhältlich. Mit Hilfe einer Fahrradpumpe mit Schlauch, Klebeband und einem Eimer Wasser ist die betroffene Stelle leicht zu lokalisieren. Vorher alles gut säubern, fettfrei machen und danach hartlöten. Nochmal prüfen und dann schwarz lackieren, NIEMALS strahlen! Dann ist alles wieder hübsch und dicht wie früher…


Nummer 6

Der Schwimmer ist ab

Der Schwimmer ist ab. Oder voll Benzin. Oder nicht richtig eingestellt.
Der kleine Weber 32ICS zickt schon mal. Ist der Benzinverbrauch mächtig angestiegen? Oder knallt der Motor ins Auspuffsystem? Dann ist es höchste Zeit, einmal den Vergaser zu öffnen. 
Jammern auf hohem Niveau so zusagen, gilt der Weber 32ICS aber trotzdem als sehr gute Vergaservariante. Und wenn das Schwimmersystem nicht richtig arbeitet oder nicht richtig eingestellt ist (2/8,5mm !), kommt keine Freude auf. Tauschen oder neu verlöten, einstellen und alles ist wieder so, wie es sein soll…


Nummer 5

Der Winkelhebel läuft ein

Daraus ergeben sich veränderte Steuerzeiten. Das mag nicht jeder bemerken, aber besser wird das System dadurch auf Dauer nicht. Eine deutlich fühlbare Welle oder sogar Stufe zeigt den Verschleiß.
Schleifen hilft und ist beim Vollmaterial möglich. Die Grundhärte des Materials lässt es zu. Bis zu einem gewissen Verschleiß. Wichtig ist der Schleifradius, die erforderliche Balligkeit. Hier hilft eine eigens dafür angefertigte Vorrichtung, mit der sich exakt arbeiten lässt. Der Schleifvorgang dauert seine Zeit, da immer wieder gekühlt werden muss. Auch muss der Schleifkörper von Zeit zu Zeit abgerichtet werden. Zuletzt die Fläche auf einer Richtplatte auf eine ganz feine Oberfläche mit immer feiner werdenden Körnungen schleifen.
Die Belegung mit Widia Hartmetall wäre eine andere Lösung, aber dies wäre genügend Inhalt für einen eigenen Blog.
Die Nockenwelle, die Steuerzeiten und ein ruhigerer Motorlauf sagen danke…


Nummer 4

Zu tief ist es nicht gut

Wer genau hinschaut, sieht ein zu tief sitzendes Drucklager gegenüber der Getriebewelle. Leider kein Einzelfall. Die beiden rotierenden Teile haben keinen gemeinsamen Drehpunkt. Nicht weiter schlimm, da das auch Ausrücklager genannte Element ja nur beim Schaltvorgang gegen die Kupplungsdruckplatte “unter Druck” kommt. Doch über die Zeit entsteht hier ein Verschleiß -abgesehen von den Vibrationen- , der sich mit einfachen Mitteln mindern lässt. Da jegliche Messung nur äußerst aufwendig wäre und das Drucklager innerhalb des Ausrückhebels ein klein wenig Spiel hat, hilft hier das Augenmaß. Die eingepresste Stahlhülse wird mir einem geeigneten Bolzen und einem oberen Gegenlager (passendes Rohrstück) bis zur gesetzten Markierung hochgezogen. Nach der Montage alles wieder zusammenstecken und kontrollieren, dann läuft es wieder rund…


Februar 2024

Nummer 3

Das Loch im Lüfterrad ist ?

Nicht schön, oder auch: Wer macht so etwas?
Für die Spannung der Keilriemen oder deren Austausch muss die Verschraubung der Riemenscheiben gelöst werden. Zur Fixierung befindet sich ein Loch im Lüfterrad. Mit Hilfe eines passenden Schraubendrehers finden wir üblicherweise auf etwa 11 Uhr (manchmal bei 13 Uhr oder auch ganz woanders) eine Gussnase zur Abstützung. Das Anzugsmoment liegt bei 55 Nm.
Leider finden sich oft misshandelte Lüfterräder, an denen andere Blockierversuche zum Beispiel durch verbogene Flügel sichtbar sind. Oder unpassende Blockierwerkzeuge verwendet wurden. Mit Hilfe eines Kupferstreifens erfolgt die Reparaturschweissung. Viel Mühe sollte man sich beim Verputzen der Schweißstelle geben, die Lüfterräder sind gewuchtet. Danach das neue Loch an alter Stelle neu bohren. Alles neu lackiert und wieder fit für die nächsten Umdrehungen…


Nummer 2

Nicht ganz dicht

Schon wieder Öl im Bereich der Riemenscheibe und im Motorraum? Der Grund ist bald gefunden in Form eines verschlissenen Dichtrings und einer defekten Lauffläche für diesen Wellendichtring. Jetzt heißt es die Fläche nachschleifen (nicht mit dem Drehstahl bearbeiten). Dabei ist die neue Form streng genommen nicht mehr zylindrisch, das stört den Dichtring aber nicht. Wer diese Möglichkeiten nicht hat, oder die Arbeitsschritte scheut, kann einen neuen Wellendichtring an anderer Position einbauen oder einen schmäleren Ring verwenden. Kann funktionieren. In ganz hoffnungslosen Fällen hilft eine Wellenschutzhülse.
Nur noch einen neuen Wellendichtring montieren, die Verschraubung der Riemenscheibe mit dem Kupferdichtring mit 140 Nm anziehen, dann ist er hier wieder dicht und läuft wieder wie früher…


Januar 2024

Nummer 1

Ganz Rohr

Irgendwie lief der kleine Boxermotor merkwürdig, piff paff und plopp. Vergaser? Auch das Auspuffgeräusch klang nicht mehr wie früher. Inzwischen war auch Abgasgeruch im Motorraum. Hinter der Gebläsehaube dann der sichtbare Fehler – die Vergaservorwärmung war durch. Einfach absägen und stilllegen? War früher schon gut, der Entwickler hat sich für den Normalbetrieb schon etwas dabei gedacht. Also passendes Rohr besorgen, nachbiegen und einlöten. Nun schnurrt er wieder wie‘s sein soll…


Hier gibt es alles, was uns so umtreibt. Aus aktuellem Anlass und von den alten Hasen, die leider nicht mehr unter uns sind. Viele Themen wurden durch sie überliefert und sollen auch über diesen Weg für uns erhalten bleiben. Ob Rennfahrer, Mechaniker oder Haflinger-Besitzer.

FRAGEN ? FAQs

Was ich schon immer mal wissen wollte für Puch 500, 650, 700, Haflinger und der kleine Boxermotor

Wie messe ich den Motorölstand richtig?

Antwort: Der Motorölstand wird gemessen bei eingeschobenen Messstab und sollte zwischen den 2 Markierungen (Min-Max) liegen. Am besten vor einem Motorstart messen. Nicht einschrauben bei der Messung und nicht über Max einfüllen!
Im Gewindeteil des Messstabs sollte eine Fiberdichtscheibe liegen.

Wieviel Motoröl braucht der Puchmotor?

Antwort: Ohne Filterweschsel ca. 1,7 Liter, mit Filterwechsel ca. 1,8 Liter
siehe auch “Wie messe ich den Motorölstand richtig?”

Welches Öl verwende ich für den kleinen Boxermotor?

Antwort: Mineralisches SAE 20W-50
Idealerweise mild legiertes Oldtimer-Öl. Siehe auch Testberichte im Internet.
Bei eventuellem Winterbetrieb gerne auch SAE 10W-40.

Welchen Luftdruck sollte ich fahren?

Antwort: Hier einige Richtwerte, können je nach Reifentyp, Reifendimension, Bodenbeschaffenheit, Beladung abweichen.

Puch
VA 1,4 – 1,6 Bar
HA 1,6 – 1,8 Bar

Haflinger
VA 1,6 – 2,0 Bar
HA 1,8 – 2,2 Bar

Welche Batterie sollte ich kaufen?

Antwort: 44/45 AH sind bei normalen Wartungszustand völlig ausreichend, Maße je nach Montagemöglichkeit.
Im Puch eher die hohe Form. Im Haflinger auch gerne etwas mehr Kapazität. Je nach Kabelanordnung die Polanordnung Plus/Minus beachten (links/rechts). Dies ist hilfreich, um bei Bedarf den Minuspool (Masse) besser erreichen zu können.

Wie gehört die Zündung eingestellt?

Antwort: Zündzeitpunkt/Vorzündung statisch ca. 8-10 mm vor OT (Prüflampe),
Kontaktabstand 0,4 mm (Fühlerlehre)

Welche Zündkerze ist die Beste?

Antwort: ALLE, wenn die Werte stimmen und Zündung sowie Vergasereinstellung in Ordnung sind. Das die Kerzen verrußen, liegt meist nicht an der Kerze.
Standard-Motoren Kerzen Wärmewert 225
Gewinde M14x1,25, Gewindelänge Kurzgewinde 12,7 mm, SW 20,8 mm
Anzugsdrehmoment 20-25 Nm, Elektrodenabstand 0,7 mm

Original BOSCH W5AC (0 241 245 580)
Auch passend mit Wärmewert 225, Elektrodenabstand 0,7 mm:
NGK B7HS, Champion L82C, Beru 14-5A  u.w.

Brauche ich einen Ölbadluftfilter?

Antwort: Eher Nein.
Für den harten Einsatz war diese Filterart damals Standard und im 700C und meist im Haflinger verbaut.
Alte Hasen behaupten, er kostet Leistung. Eine Umrüstung im Combi ist in der Regel auf Grund der baulichen Gegebenheiten nicht sinnvoll. Beim Haflinger bietet sich die alleinige Nutzung des Papierfilters an.

Wie groß muss das Ventilspiel sein?

Antwort: Bei Standardmotoren/Seriennockenwellen 0,15 mm für Einlass- und Auslassventil. Wird im kalten Zustand gemessen.

Wie oft sollte ich das Ventilspiel überprüfen?

Antwort: Bei eingefahrenen Motoren alle 5.000-10.000 KM im Zuge eines großen Service.
Eine weitere Prüfung ist bei beginnenden Leistungsverlust oder Startschwierigkeiten bei warmen Motor erforderlich.
Bei einem neu aufgebauten Motor empfiehlt sich eine Prüfung nach etwa 400-800 KM, da sich die Köpfe gerne etwas setzen.

Welches Drehmoment brauche ich wo? Welche Verschraubung bekommt welches Anzugsmoment? Wieviel Nm brauche ich für…

Nach fest kommt ab – nicht fest ist manchmal dann auch ab.
Hier geht es zum Beispiel um die Befestigung Schwungrad auf der Kurbelwelle,
Riemenscheibe Kurbelwelle, Pleuelschrauben, Motorgehäuse Hauptmuttern, Zylinderkopf, Ölablassschraube, Dynastarter Gebläserad/Riemenscheibe. Alle diese Informationen gibt es hier in unserer Thondorf Boxer One.

Wie kann ich die Bremse einstellen?

An den Bremsankerplatten befinden sich 2 Exzenter zur Einstellung des BREMSPIELS, das heisst Leerweg Backe zur Trommel. Zieht das Fahrzeug einseitig, kann hier NICHTS eingestellt werden. Die mangelhafte Bremswirkung liegt meist an festen Kolben im Radbremszylinder und bedarf eines Austauschs. In seltenen Fällen können die Kolben wieder gangbar gemacht werden.

Brauche ich Additive (Blei-Ersatz)?

Für einen Standardmotor eher nein. Bei den üblichen Fahrweisen und Drehzahlen gibt es bis heute keine negativen Auswirkungen mit originalen Ventilsitzringen beim Betrieb mit Super E10 oder ähnlichen Kraftstoffen ohne Additive.
Für einen Rennmotor eher nein, da oft hochwertige Kraftstoffe verwendet werden. Die originalen Ventilsitzringe sind in der Regel durch moderne Materialien ersetzt.


Weitere Themen, noch Fragen? Bitte schreibt eine email an den Steyr Puch Freundeskreis unter info@steyr-puch.org

#deinProjekt – Motor – Gruppe 1

Motorrevision mit Hilfe einer Checkliste

Kurbeltrieb

Den Aufbau eines Motors für den Puch 500 oder Haflinger lässt sich nur bedingt in einem Beitrag beschreiben, eine gemeinsame Überholung mit einem erfahrenen Schrauber ist aller Theorie vorzuziehen. Man bedenke, die Teile sind teuer und rar, die Fehlerwahrscheinlichkeit lässt sich in der Regel durch Erfahrung senken. Vielen Dank an die erfahren Schrauber, besonders an Erwin und Heinz für ihr stets offenes Ohr und ihre geschätzten Antworten. Und an die Oldtimer Praxis mit einem umfassenden Beitrag über den kleinen Boxermotor.

Zeitaufwand: 20 – 40 Stunden

Kosten: 200 – 3.000 Euro

Werkzeug: Standard, Ersatzteilkatalog, Drehmomentschlüssel 10-400 Nm, Feinmesswerkzeuge, Kolbenringspannband, div. Halte- und Montagehilfen

Weiterlesen

Der Auto muss an de frische Luft

Ideen sind gut. Noch besser, sie in die Tat umzusetzen. Manchmal braucht es dazu eine Hochzeitsfeier. Und einen Puch 500. Aber nun der Reihe nach.

Der Titel an sich ist ja nicht ganz richtig, wird aber durchaus verstanden. Oft genug gibt es Stehzeuge, die am besten durch artgerechte Bewegung wieder zu Fahrzeugen werden. Mit Hilfe von besonderen Ideengebern und Unterstützern aus unserem Freundeskreis hat sich dazu ein Projekt entwickelt, hierüber soll diese Geschichte berichten. Die letzten Einträge dazu finden sich immer hier oben, hinter dieser Linie. Wird fortgesetzt…


Jan 2020

Große Teilesuche
Quer durch die Regale und Kisten zieht sich die Suchspur. Da war doch mal….. Stück für Stück wird herausgezogen, ausprobiert, verglichen. Manches verschwindet gleich wieder. “Viel zu neu, viel zu modern”, taugt nur zum verbasteln. Handbremse, Tacho? Braucht doch kein Rennauto, war bisher nur Gewicht. Stossstangen? Die originalen runden, liegen auch noch irgendwo. Bloß nichts wegwerfen hieß es doch mal.

Renntüten
Ob das funktioniert?


Historie
Jedes historisches Fahrzeug hat eine. Sich damit zu beschäftigen ist spannend und macht oft Lust auf mehr. Wie war den der Auslieferungszustand? Wer war der erste Besitzer? Was ist davon heute alles erhalten? Alles entwickelt sich weiter, nicht immer in die richtige Richtung. Je nachdem, wer es denn betrachtet. Farbe, Felgen, Reifen, Einsatz von modernen Materialien sind hier Stichworte, über die es hier auch künftig immer wieder gehen wird.


Die Hochzeitsfeier
Einige sind mit ihrem Pucherl eng verbunden, geben ihm Namen, feiern Hochzeitstage und teilen gerne ihre Freude. So geschehen, entstand vor Jahren ein erster Funke für unser Projekt. Sicher wird es im weiteren Verlauf noch einen Namen bekommen, nennen wir es im Moment mal “Artgerechter Auslauf”.

#deinProjekt – Puch Bremsen – Gruppe 7

Wer kennt es nicht? Schlechte Bremswirkung, Schleifgeräusche, langer Pedalweg

Anlagefläche Bremsbelag

Was hat denn die Bremsankerplatte und die Einstellexzenter damit zu tun? Die Ankerplatte ist selten gerade und die Exzenter erfüllen nicht immer ihre Funktion. Unser Dank für den Impuls zu diesem Projekt geht an einen erfahrenen “Hasen” im Ruhrgebiet.

Arbeitsaufwand: 2-3 Stunden
Material: 0-50 Euro
Werkzeug: Standard plus Eigenbau-Prüfeinrichtung

Weiterlesen