#deinProjekt – Motor – Gruppe 1

Motorrevision mit Hilfe einer Checkliste

Kurbeltrieb

Den Aufbau eines Motors für den Puch 500 oder Haflinger lässt sich nur bedingt in einem Beitrag beschreiben, eine gemeinsame Überholung mit einem erfahrenen Schrauber ist aller Theorie vorzuziehen. Man bedenke, die Teile sind teuer und rar, die Fehlerwahrscheinlichkeit lässt sich in der Regel durch Erfahrung senken. Vielen Dank an die erfahren Schrauber, besonders an Erwin und Heinz für ihr stets offenes Ohr und ihre geschätzten Antworten. Und an die Oldtimer Praxis mit einem umfassenden Beitrag über den kleinen Boxermotor.

Zeitaufwand: 20 – 40 Stunden

Kosten: 200 – 3.000 Euro

Werkzeug: Standard, Ersatzteilkatalog, Drehmomentschlüssel 10-400 Nm, Feinmesswerkzeuge, Kolbenringspannband, div. Halte- und Montagehilfen


Schritt 1: Der Serienmotor

Im ersten Schritt beschäftigen wir uns mit der Überholung eines Serienmotors. 

Dabei ist es vom Einzelfall abhängig, ob nur eine neue Abdichtung erfolgt oder umfangreicher Verschleiss beseitigt werden muss. Ein Puch Motor aus der Serie hält in der Regel 40.000-50.000 Km, dann steht eine erste große Revision an. Nachlassende Kompression mit ansteigendem Ölverbrauch oder Ölverbrennung durch nicht mehr runde und bauchige Zylinder ist die erste Verschleissquelle. Messbar ist dies durch eine 4-Gas Analyse, oder noch besser durch einen Druckverlusttest. Der akzeptabele Wert für den Druckverlust beträgt 10 bis 15 Prozent, bei Motoren mit hoher Laufleistung sind bis zu 20 Prozent möglich. Dabei soll die Abweichung der beiden Zylinder nicht höher als 25 Prozent sein.

Eine eventuell kleine Revision wäre in diesem Stadium schon die Erneuerung durch passende Kolbenringe. Denn im weiteren Verlauf setzt sich die Ölkohle auf den Ventiltellern ab (Blau), die Kühlung der Ventile nimmt ab, die Ventilteller beginnen zu reissen (Rot). Die Kompression nimmt weiter ab und durch die schlechteren Verbrennungszustände beginnen die Kerzen zu verrussen.

Interessant ist, wie lange ein Puch Motor auch mit diesem Schadensbild noch läuft, oder gefahren wird. Bei der erforderlichen Zerlegung der Zylinderköpfe ist der Verschleiß der Ventilführungen bedingt durch die schräg betätigten Ventile schnell feststellbar. Weitere Schäden gut erklärt siehe hier in der Broschüre.

Leider ist mit der Revision der Zylinderköpfe, Kolben & Zylinder es noch nicht getan. Einen guten Kopf auf einen alten Block zu setzen, ist keine gute Lösung. Wie lange halten jetzt die gebrauchten Pleuellager noch? Die Hauptlager sind eher robust, jedoch ist unter Umständen das Axialspiel der Kurbelwelle durch fortgeschrittenen Verschleiss eines Hauptlagers nicht mehr im Toleranzbereich einstellbar. Ein Ausdrehen des Schwungrades ist an der Stelle nur eine Variante.

Zusammenfassend ist so eine Revision die Auswertung und Umsetzung von Messergebnissen. 


Schrauben

Wo kommt welche Schraube rein? Von links oder von rechts? Alles das finden wir sehr detailliert im Ersatzteilkatalog. In der zugehörigen Benennung ist zudem das Maß der Schraube verzeichnet.

Dort finden wir auch 2 Passschrauben Nr.5. Diese werden zur Trennung der Motorgehäusehälften komplett entfernt. Gerne übersehen wird die Mutter an Bildposition 14.


Die Checkliste

Mit viel Erfahrung zum Thema Revision ist ein Motordatenblatt mit einer Checkliste entstanden. Damit ist es möglich, einen Rumpfmotor in etwa 8-10 Stunden aufzubauen. Davor stehen in der Regel 3-4 Tage für putzen, putzen, messen, messen, aussortieren, aufarbeiten, lackieren, Ersatz- und Verschleissteile und Dichtungen beschaffen, Komponenten wie Kolben, Zylinder, Köpfe… zu überholen (lassen).

CHECKLISTE ÖFFNEN

Schritt für Schritt im Bild


Bitte nicht machen

Strahlarbeiten an Motorteilen zur optischen Behandlung

Strahlgut und Ölkreislauf verhalten sich wie Feuer und Wasser. Leider gibt es schon teure Erfahrung und viele Teile werden nicht mehr produziert. Nicht jeder Strahlbetrieb arbeitet mit der notwendigen Sorgfalt (Aber es gibt welche).

Trennversuche von Motorteilen mittels Schraubendreher, Meissel

Kühlrippen geben eher nach und brechen, Motorgehäuse brauchen nach dem Entfernen ALLER Schrauben, Passchrauben und Muttern zur Trennung keine Gewalt, bestenfalls ein Buchenholz an 2-3 möglichen Stellen.


Schritt 2: Motortuning

Im nächsten Schritt folgen dann zu einem späteren Zeitpunkt Begriffe wie Auslitern, Verdichtung, Steuerzeiten, Hubraumerweiterung, Nockenwellenvarianten…
Dann verlassen wir auch den Budgetrahmen. Als nicht bestätigte Faustformel rechnen wir mit 1.000 Euro pro 10 PS…

Stand: September 2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.